Second-Hand-Bücher statt Neukauf: Warum Re-Commerce die Zukunft des Lesens ist
Du liebst Bücher und verschlingst regelmäßig neue Geschichten? Dann bist du nicht allein! In Deutschland kaufen rund 80 % der Leser:innen bis zu drei neue Bücher pro Monat. Gleichzeitig möchten 86 % ihre Bücher weitergeben – doch viele greifen trotzdem zu Neuware statt zu gebrauchten Büchern.
Warum? Die Vorteile wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kostenersparnis werden oft von Gefühlen wie Scham, Zweifeln am Zustand oder dem Eindruck, im Konsum eingeschränkt zu sein, überdeckt.
Dabei boomt der Re-Commerce-Markt weltweit: Laut einer Studie der US-Plattform ThredUp wird sich der globale Second-Hand-Markt bis 2027 auf 250 Milliarden Dollar verdreifachen – angetrieben von der umweltbewussten Generation Z.
Ein Vorreiter in Sachen gebrauchte Bücher online kaufen ist der Händler Bookbot. Seit der Gründung 2019 in Tschechien verfolgt das Unternehmen eine klare Mission: Second-Hand-Produkten ihr Stigma nehmen und ein echtes, qualitativ hochwertiges Einkaufserlebnis schaffen.
Bookbot überzeugt mit:
✔️ Transparenz und professionellem Service
✔️ Einzigartiger Buchauswahl
✔️ Optimalem Marktfit für Leser:innen
✔️ Fokus auf Nachhaltigkeit im Buchhandel
In der neuen Folge von Green Voices erzählt Marilena Himmelreich, PR & Communications Managerin bei Bookbot, warum gebrauchte Bücher mehr als nur alte Seiten sind. Sie spricht über Nostalgie, Charme von Gebrauchsspuren und die Magie, wenn vergriffene Bücher eine zweite Chance erhalten.
Jetzt reinhören und entdecken, wie Second-Hand-Literatur nicht nur deinen Bücherhunger stillt, sondern auch einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leistet.
Mehr zu Bookbot unter: https://bookbot.de/